Neue Horizonte für Auszubildende – Zertifikat Kaufmann:frau International

- Weiterbildung während der Ausbildung
- EU-Programm „Erasmus+", Berufsschule Wittelsbacher Land und ZÜBLIN Timber unterstützen Auslandserfahrungen
Natalie, Auszubildende zur Industriekauffrau, hat in Irland den ersten Schritt gemacht, um die Zertifizierung als Kaufmann:frau International zu erlangen. Die Möglichkeiten für eine internationale Karriere innerhalb unseres Konzerns sind vielfältig und spannend. Mit Projekten und weltweiten Standorten, bietet dieser den abenteuerlustigen Mitarbeiter:innen zahlreiche Chancen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Dabei ist ein breites Bildungsfundament mit sprachlicher Ausbildung Goldwert.
In diesem Jahr bot sich für Natalie die Gelegenheit, ihre sprachlichen, fachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern. Möglich wurde dies über das EU-Programm „Erasmus+“, dass der Auszubildenden eine Förderung für einen dreiwöchigen Auslandsaufenthalt bot. Sie bekam hierdurch die Chance die Prüfung zum:zur „Kaufmann:frau International“ der irisch-deutschen Außenhandelskammer zu absolvieren.
Organisation und Kosten
Organisiert wurde der Trip nach Galway durch die Berufsschule Wittelsbacher Land in Kooperation mit der Deutsch-Irischen Außenhandelskammer. ZÜBLIN Timber unterstützt das Projekt, weil es den jungen Talenten wertvolle Impulse für die persönliche Entwicklung und einer nachhaltigen Erweiterung der beruflichen Qualifikationen ermöglicht.
Die Teilnehmerzahl war auf maximal 20 Auszubildende der Fachrichtungen Industriekaufleute sowie Kaufleute für Büromanagement aus allen Jahrgängen begrenzt. Die Bewerbung von Natalie erfolgte in Form eines englischsprachigen Motivationsschreibens sowie eines Lebenslaufs. Die Unterstützung von uns war ihr sicher: Für die Reisekosten kam das Unternehmen auf, zudem erhielt sie fünf Sonderurlaubstage.
Start des Abenteuers
Der Auslandsaufenthalt fand vom 27. April bis 17. Mai 2025 statt. Untergebracht waren die Jugendlichen in modernen Seaview Apartments in Galway, mit einem beeindruckenden Blick auf das Meer. Da alle Teilnehmenden gemeinsam untergebracht waren, wurde der Zusammenhalt in der Gruppe durch gemeinsame Schulwege, abendliche Aktivitäten und Ausflüge spürbar gestärkt.
Jede Menge Lernstoff
An der Galway Business School wurde an fünf Tagen die Woche und je von 9:00 bis 16:45 Uhr die Kenntnisse vertieft und wöchentlich darauf aufgebaut.
1. Woche
- School Orientation
- Business English
- Irish Culture Class (Ireland and its Landmarks)
- Conversation Club
- GBS Masterclass
- Weekly Assignment
- Galway History Walking Tour
- Project Work / LMS Platform Access
2. Woche
- Business English
- Irish Culture (Oisin in Tir na n Òg)
- GBS Masterclass (Workshop 1)
- Company Visit (Diligent)
- Company visit (Porter Shed)
- Weekly Assignment (Listening Finance and Forum Contribution)
- Project Work / LMS Platform Access
3. Woche
- Business English
- Project Work/ LMS Platform Access
- Irish Culture Class (Troubles and Civil Rights in Northern Ireland)
- GBS Masterclass (Workshop 2)
- Group Presentations
- Final Exam Awards/Certificate Ceremony
- Weekly Assignment (Reading Strategy and Success and Forum Contribution)
Ohne Prüfung kein Zertifikat
Die Abschlussprüfung bestand aus mehreren Teilen. So musste Natalie zu Beginn in einer Gruppenarbeit von maximal 4 Personen ein imaginäres Start-Up-Unternehmen auf dem irischen Markt gründen. In einer 20-minütigen Präsentation stellte das Team vier ausgewählte Standorte in Irland vor. Von der Geschäftsidee, über Standortübersicht, den Mietkosten, Vorteilen und Nachteilen bis hin zu einem Fazit, warum der gewählte Standort am besten für ein Start-Up geeignet wäre, musste im Vorfeld ausgearbeitet und wohl überlegt in englischer Sprache präsentiert werden.
Jede:r Teamplayer:in stellte fünf Minuten lang einen Ort vor. Am Ende wurde der optimale Standort gemeinsam gewählt. Natalie's Standort machte das Rennen!
Die Prüfung war umfangreich, denn der schriftliche Test bestand aus zwei Lesetexten mit Fragen, einem Hörverstehen auch wiederrum mit Fragen, Vokabelcheck und anspruchsvollen Grammatikaufgaben.
Die Anstrengung lohnt sich: Nach erfolgreichem Abschluss zur Industriekauffrau erhält Natalie den Zusatz Kaufmann:frau International.
Zeit für Sightseeing
Ohne Fleiß kein Preis, aber die Freizeitgestaltung kam gewiss nicht zu kurz.
Zu Natalies Highlights zählten die Touren: Cliffs of Moher and Burren Full-Day Tour und Connemara and Kylemore Abbey Full-Day Tour, sowie auch die Spaziergänge durch die bunte Altstadt von Galway. Frische Meeresluft mit Strandaufenthalten und Besuchen im weltbekannten Pub, dem O’Connor’s, durften nicht fehlen.
Der Auslandsfunke wurde bei Natalie gezündet, vor allem sprachlich hat sie sich dadurch deutlich verbessert und ist für die große weite Welt nun noch besser gerüstet.
-
© Natalie
-
© Natalie
-
© Natalie
-
© Natalie