Nachhaltigkeit - ohne wenn und aber

Taten sprechen lassen
Foto von Baumstämmen © ZÜBLIN Timber
© ZÜBLIN Timber

Die Baubranche muss einen echten Wandel vollziehen – getragen von uns allen

Nachhaltigkeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Holz als nachwachsender Rohstoff speichert CO2 und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sein bewusster Einsatz kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.

Holz punktet auf ganzer Linie

  • Lebender Werkstoff. Holz unterstützt ein positives Raumklima, da es den Feuchtegehalt in Räumen durch seine natürlichen Fähigkeiten selbst reguliert.
  • Besseres Raumklima. Natürliche Baumaterialien haben positive Auswirkungen auf die Menschen, die sich in den Innenräumen aufhalten.
  • Leichtbauweise. Es können mehr Elemente auf einmal transportiert und eingebaut werden. Ein kürzerer Bauprozess bedeutet auch weniger Emissionen-Ausstoß im Baustellenbetrieb und eine kürzere Lärm-/Staubbelastung von der Umwelt und Anwohner:innen bei Baustellen.
  • Wiederverwendung. Das Abfallmaterial "Holz" kann auf Baustellen, wenn es nicht belastet oder beschichtet ist, in Kaskadennutzung/Wiederverwendung aufgenommen werden.
    Das sichert eine langfristige Bindung des gespeicherten CO2 im Holzes.
  • Fördermöglichkeiten. Einige Fördermöglichkeiten greifen auf den Holzbau zurück. Das unterstützt eine Kosteneinsparung bzw. hat positive Vorteile im Bezug auf Kreditinanspruch-
    nahme, wenn man sich auf die Holzbauweise bezieht.

     
Foto von einem modderenen Wohnraum mit offenem Dachstuhl aus Holz. © Markus Guhl Fotografie

Vorteile in der Planung

  • Wir sind zu 90% PEFC-zertifiziert, somit erreichen wir Anforderungen von Nachhaltigkeitszertifizierung im Sinne von nachhaltiger Ressourcengewinnung.
  • Unser Eigenprodukt LENO®-Brettsperrholz hat gute Auswertungen im Bezug auf die Innenraumluftqualität (VOC-Emissionen, Formaldehyd - Prüfbericht nach DIN 16516 mit Bewertung nach AgBB Schema und MVVTB). Wir erreichen im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung die höchstmöglichen Bewertungspunkte.
Foto eines herauskragenden Gebäudesdetails. Besucherzentrum Ruhestein. © Achim Birnbaum
  • Holz ist flexibel im Sinne der Beschaffung. Die Schnittholzbeschaffung kann bei Bedarf auf eine komplett regionale Beschaffung umgestellt werden. Beispiel Projekt Hochhaus CARL in Pforzheim. Hier wurde die Nutzung des eigenen Holzes aus dem Staatsforst verwendet.
  • Die Darstellung in der LCA (Life Cycle Assessment) ist durch den Einsatz von Holz besser, als mit anderen konservativen Bauweisen. Holz spart auch ohne das Modul D im Gesamten Materiallebenslauf CO2 ein und hat auch einen geringeren CO2 Ausstoß in der Bearbeitung bzw. Herstellung.

Wertvoller Umgang mit Ressourcen

Ökologische Waldbewirtschaftung und nachweisbarer Einsatz

Foto von Baumstämmen mit rotem Aufdruck des PEFC-Zeichens © ZÜBLIN Timber

PEFC

PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System, das die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern gewährleistet. Die PEFC-Zertifizierung fungiert somit als eine Art globaler „Wald-TÜV“. Produkte aus Holz und Papier, die das PEFC-Siegel tragen, stammen aus einer ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung.

ZÜBLIN Timber nutzt vorwiegend Hölzer aus PEFC-zertifizierter Waldwirtschaft und legt Wert auf energiesparende Herstellungsprozesse. Downlaod

Foto des Logos Holz von Hier. Zu sehen ist ein grüner Schriftzug mit Icons. © Holz von Hier

Holz von Hier – wir sind Partner

Bauen mit Holz gilt als klimafreundlich. Ob die Klimabilanz aber tatsächlich positiv ist, hängt von der Herkunft des Rohstoffs ab.

HOLZ VON HIER® ist das einzige europaweite Umweltlabel, das die tatsächlichen Transporte – und die damit verbundenen Einwirkungen auf die Umwelt – erfasst und bewertet. Je nach Produktart ist eine Höchstgrenze an Kilometern festgelegt. Zusätzlich muss der Rohstoff aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.

Über das HOLZ VON HIER®-Zertifikat bietet ZÜBLIN Timber seinen Kundinnen und Kunden nun zudem die Möglichkeit, bei der Produktwahl auch die Regionalität als verlässliches Bewertungskriterium zu berücksichtigen.

LENO®-Brettsperrholz mit Rohstoffen aus der Region
HOLZ VON HIER zertifiziert einzelne Produkte, nicht das Unternehmen. Die Herkunft der zertifizierten Produkte wird mit einer individuellen Urkunde und ID-Nummer nachgewiesen. ZÜBLIN Timber bietet LENO®-Brettsperrholz mit dem HOLZ VON HIER®-Zertifikat an. Download Zertifikat

Messbare Qualität

Gütesiegel und Bewertungssysteme, die für nachhaltiges Bauen entwickelt wurden.

Wir nutzen transparente Instrumente

Bauqualität messbar machen ist wichtiger denn je, denn es ermöglicht zukunftsorientiertes Bauen. DGNB und BNB haben einen gemeinsamen Ursprung und unterstützen einen recourcenschonenden Bauablauf. LEED hat hohe Akzeptanz auf den internationalen Immobilenmärkten. Zudem haben wir bereits erste Erfahrungen im Bereich EU-Taxonomie Konformität bei Gebäuden gesammelt, die wir bei unseren Projekten einfließen lassen.

Beispiele realisierter Bauwerke

Auf Taten folgen Auszeichnungen, die für nachhaltiges Bauen stehen.

  • Die Bauwelt verändert sich durch unser aller Vorbild, nicht durch unsere Meinung. 

    Sarah Reißner
    Expertin Nachhatliges Bauen
Foto einer jungen Frau mit langen Haaren. Sarah Reißner. © ZÜBLIN Timber
Sarah Reißner
Expertin Nachhaltiges Bauen
Foto eines Mannes mit blauem Hemd. Anders Übelhack. © ZÜBLIN Timber
Dipl.-Ing. (FH) Anders Übelhack
Nachhaltigkeit, MOLENO-Bausystem, Holzbau & Fassade, Schlüsselfertigbau