
Die Baubranche muss einen echten Wandel vollziehen – getragen von uns allen
Nachhaltigkeit ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel. Holz als nachwachsender Rohstoff speichert CO2 und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sein bewusster Einsatz kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Emissionen leisten und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen.-
Unser Denken
Nachhaltiges Bewusstsein ist unsere grundlegende Haltung, die wir bereits in der frühen Phase der Projektentwicklung verankern. Ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge werden bei den Planungen berücksichtigt. Somit schaffen wir eine gesunde Basis und tragen von Beginn an Verantwortung.
Konkret:- Wir produzieren selbst, sind vor Ort auf der Baustelle und bieten auf Wunsch die Leistung Schlüsselfertigbau an. Dadurch decken wir in unserem Bewusstsein den kompletten Kreislauf ab und optimieren an jeder Stelle.
-
Unser Handeln
Nachhaltiges Bauen bedeutet, die natürlichen Ressourcen zu schonen und umweltfreundliche Materialien zu verwenden. Holz als Baustoff bietet nicht nur eine hervorragende CO2-Bilanz, sondern fördert auch ein gesundes Raumklima. Durch den Einsatz von Holz tragen wir aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft bei.
Konkret:- Wir setzen Holzwerkstoffe optimal ein und nutzen Synergien anderer Baustoffe.
- Holzspäne werden für die Beheizung unserer Produktionsanlagen verwendet.
- Kaskadennutzung: In Testanläufen nutzen wir Restmaterialien für die Herstellung von OSB-Platten und Tierstreuproduktion.
- Zudem finden die Sonderschalungselemente des Bahnhofprojektes Stuttgart 21 ein neues Leben im Forschungsprojekt „Stuttgart 210 – weiterdenken, weiterbauen!“
-
Unsere Ergebnisse
Unsere Erfolge im nachhaltigen Bauen sind gut, doch darauf ruhen wir uns nicht aus. Wir wachsen an den Herausforderungen und nutzen das Potential des Werkstoffs Holz. Angetrieben von der Vision einer lebenswerten Zukunft setzen wir uns für fortschrittliche Technologien im Bausektor ein und schaffen Räume für Generationen.
Konkret:- Auf Wunsch bieten wir die Möglichkeit ein "Basiszertifikat ZÜBLIN Nachhaltige Baustelle" zu erhalten.
- Unser eigens hergestelltes Produkt LENO®-Brettsperrholz ist stringent auf Herz und Nieren geprüft (z.B. VOC-Emissionen, Formaldehyd, Borverbindungen).
- Wir entwickeln unsere Bausysteme stets weiter, z.B. LENO®-ADD, HBV, Rippen- und Hohlkasten.

Vorteile in der Planung
- Wir sind zu 90% PEFC-zertifiziert, somit erreichen wir Anforderungen von Nachhaltigkeitszertifizierung im Sinne von nachhaltiger Ressourcengewinnung.
- Unser Eigenprodukt LENO®-Brettsperrholz hat gute Auswertungen im Bezug auf die Innenraumluftqualität (VOC-Emissionen, Formaldehyd - Prüfbericht nach DIN 16516 mit Bewertung nach AgBB Schema und MVVTB). Wir erreichen im Bereich der Nachhaltigkeitszertifizierung die höchstmöglichen Bewertungspunkte.

- Holz ist flexibel im Sinne der Beschaffung. Die Schnittholzbeschaffung kann bei Bedarf auf eine komplett regionale Beschaffung umgestellt werden. Beispiel Projekt Hochhaus CARL in Pforzheim. Hier wurde die Nutzung des eigenen Holzes aus dem Staatsforst verwendet.
- Die Darstellung in der LCA (Life Cycle Assessment) ist durch den Einsatz von Holz besser, als mit anderen konservativen Bauweisen. Holz spart auch ohne das Modul D im Gesamten Materiallebenslauf CO2 ein und hat auch einen geringeren CO2 Ausstoß in der Bearbeitung bzw. Herstellung.

PEFC
PEFC ist ein transparentes und unabhängiges System, das die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern gewährleistet. Die PEFC-Zertifizierung fungiert somit als eine Art globaler „Wald-TÜV“. Produkte aus Holz und Papier, die das PEFC-Siegel tragen, stammen aus einer ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung.
ZÜBLIN Timber nutzt vorwiegend Hölzer aus PEFC-zertifizierter Waldwirtschaft und legt Wert auf energiesparende Herstellungsprozesse. Downlaod

Holz von Hier – wir sind Partner
Bauen mit Holz gilt als klimafreundlich. Ob die Klimabilanz aber tatsächlich positiv ist, hängt von der Herkunft des Rohstoffs ab.
HOLZ VON HIER® ist das einzige europaweite Umweltlabel, das die tatsächlichen Transporte – und die damit verbundenen Einwirkungen auf die Umwelt – erfasst und bewertet. Je nach Produktart ist eine Höchstgrenze an Kilometern festgelegt. Zusätzlich muss der Rohstoff aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.
Über das HOLZ VON HIER®-Zertifikat bietet ZÜBLIN Timber seinen Kundinnen und Kunden nun zudem die Möglichkeit, bei der Produktwahl auch die Regionalität als verlässliches Bewertungskriterium zu berücksichtigen.
LENO®-Brettsperrholz mit Rohstoffen aus der Region
HOLZ VON HIER zertifiziert einzelne Produkte, nicht das Unternehmen. Die Herkunft der zertifizierten Produkte wird mit einer individuellen Urkunde und ID-Nummer nachgewiesen. ZÜBLIN Timber bietet LENO®-Brettsperrholz mit dem HOLZ VON HIER®-Zertifikat an. Download Zertifikat
Wir nutzen transparente Instrumente
Bauqualität messbar machen ist wichtiger denn je, denn es ermöglicht zukunftsorientiertes Bauen. DGNB und BNB haben einen gemeinsamen Ursprung und unterstützen einen recourcenschonenden Bauablauf. LEED hat hohe Akzeptanz auf den internationalen Immobilenmärkten. Zudem haben wir bereits erste Erfahrungen im Bereich EU-Taxonomie Konformität bei Gebäuden gesammelt, die wir bei unseren Projekten einfließen lassen.
-
DGNB
Bei der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) handelt es sich um einen unabhängigen Non-Profit-Verein, der im Jahr 2007 gegründet wurde und sich zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt hat. Diamant, Platin, Gold, Silber und Bronze bilden den Erfüllungsgrad eines zertifizierten Projektes ab und bewerten das Objekt. Mehr zur Zertifizierung.
-
BNB
Das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) ist ein Instrument zur Planung und Bewertung nachhaltiger und in der Regel öffentlicher Bauvorhaben. Für die Bewertung von Baumaßnahmen stellt das BNB mess- und überprüfbare Kriterien zur Verfügung, die in sechs Hauptkriteriengruppen eingeteilt werden. Gold, Silber, Bronze bewerten hier den Erfüllungsgrad. Mehr zur Zertifizierung.
-
LEED
Das von dem US Green Building Council (USGBC) entwickelte Zertifizierungsverfahren LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist das weltweit meistverbreitete Verfahren mit einer hohen Akzeptanz bei Nutzern und den internationalen Immobilienmärkten. Die Bewertung einer oder mehrerer Immobilien erfolgt anhand von 8 Themenfeldern. Je nach Vergabe der Punkte kann ein Projekt eine von vier LEED-Bewertungsstufen Zertifiziert, Silber, Gold oder Platin erreichen. Mehr zur Zertifizierung.
-
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie zielt darauf ab, die Verringerung umweltschädlicher Treibhausgasemissionen zu fördern. Um eine signifikante Senkung des CO2-Ausstoßes zu erreichen, ist ein klimafreundlicher Umbau aller Wirtschaftssektoren erforderlich.
- EU-Taxonomie fordert 70% Recyclingquote der anfallenden Abfälle auf der Baustelle. Einige Entsorger:innen bieten die entsprechenden Möglichkeiten des Recyclings von Holzabfällen durch z.B. Weitergabe in die OSB-Platten Herstellung.
- LENO®-Brettsperrholz erfüllt nach der geforderten DIN 16516 von der EU-Taxonomie die geforderten Formaldehyd- und VOC-Werte und auch den Ausschluss bestimmter Schadstoffe. Betrifft die Anforderung DNSH (Do No Significant Harm) Umweltverschmutzung.


Gemeinsam die richtigen Schritte gehen.
Und das über den gesamten Kreislauf im Bausektor!