"Grünes Zentrum" in Landshut feiert Richtfest

24.10.2025
Foto beim Richtfest Grünes Zentrum Landshut. Zu sehen ist ein Holzbau im Rohbau mit Menschen davor. © Susanne Hörmann/ZÜBLIN Timber
© Susanne Hörmann/ZÜBLIN Timber

Meilenstein beim Neubau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut-Abensberg: Am Donnerstag, 23.10.2025 fand auf der Baustelle im Zentrum des „Grünen Zentrums“ im Landshuter Osten das Richtfest statt. Hier entstehen moderne Arbeitsplätze für rund 100 Personen. Mit diesem Bau wird ein starkes Zeichen für die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Niederbayern gesetzt. Der Freistaat investiert insgesamt 24,3 Millionen Euro in das Projekt. Der Spatenstich erfolgte im Auftrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vor genau einem Jahr im Oktober 2024; die Fertigstellung ist unter Federführung des Staatlichen Bauamts Landshut für 2027 vorgesehen.

Uta Riedel, Behördenleitung/Bereichsleitung Hochbau des Staatlichen Bauamts in Landshut führte die Gäste durch das offizielle Rahmenprogramm. Grußworte seitens des Staatsministers Christian Bernreiter (Mdl), Staatsministers Hubert Aiwanger (Mdl), Amtschefs Hubert Bittlmayer, Zweitbürgermeisters Dr. Thomas Haslinger und des stellvertretenden Landrats Fritz Wittmann fanden positiven Zuspruch zum Neubau und beglückwünschten die Leistung beteiligter Baupartner:innen.

Nachhaltiger Holzbau
Das quadratische Dienstgebäude wird als fünfstöckiger Holzbau realisiert. Der kompakte Neubau bildet das Zentrum und die Verbindung zwischen den drei Gebäuden des sogenannten „Grünen Zentrums“. Ein besonderes Highlight im Eingangsbereich ist das etwa 18 Meter hohe Atrium, das vollständig aus Holz besteht und sich über alle fünf Etagen erstreckt. Offene Begegnungsflächen fördern die Zusammenarbeit und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Der Neubau steht zudem als klares Zeichen des Freistaats für Nachhaltigkeit: Das Gebäude erfüllt den Passivhaus-Standard. Für den Bau wurden umweltfreundliche und ressourcenschonende Materialien verwendet, darunter rund 2.000 Kubikmeter Holz – das entspricht etwa 600 bis 1.000 Bäumen, je nach Größe. Sichtbares Holz in den Innenräumen schafft ein natürliches und warmes Ambiente.

Fassaden- und Dachbegrünungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt, unterstützen die Wasserrückhaltung und bieten Schutz vor Hitze. Das bepflanzte Dach mit Gräsern und Blüten schafft einen wertvollen Lebensraum für Insekten wie Bienen, Käfer und Schmetterlinge. Ergänzend dazu wird eine Photovoltaikanlage installiert. Durch die geringe Versiegelung von Bodenflächen und die Nutzung von Solarenergie wird die ökologische Qualität des Projekts zusätzlich gesteigert.

Die Planung des Projekts erfolgte durch die ArchitekturWerkstatt Vallentin GmbH. ZÜBLIN-Direktion Bayern realisiert mit ZÜBLIN Timber gemeinsam das Bauwerk.

Tage der offenen Baustelle
Vom Freitag, 24.10.2025 bis Sonntag, 26.10.2025 fanden Tage der offenen Baustelle für die Bevölkerung statt. Mitarbeitende des Ministeriums und des Bauamtes Landshuts, sowie von ZÜBLIN und ZÜBLIN Timber führten durch den Rohbau und boten den zahlreichen interessierten Gästen Gelegenheit in den Dialog zu gehen.

Quelle: Pressemeldung Staatliches Bauamt Landshut