Pilotprojekt zum Gebäudetyp-e – Holzbaustart bei IGEWO-Wohnanlage in Augsburg

26.11.2025
Einhebung der vorgefertigten LENO®-ADD-Außenwände. © Sandra Sitzmann/ZÜBLIN Timber
© Sandra Sitzmann/ZÜBLIN Timber

Der ZÜBLIN Bereich Augsburg realisiert in Zusammenarbeit mit der Holzbauspezialistin ZÜBLIN Timber den Bau von sechs dreigeschossigen Wohngebäuden mit insgesamt 54 Wohneinheiten in der IGEWO-Siedlung in Augsburg – Haunstetten. Der Holzbau ist im Oktober 2025 gestartet.
 
Die Siedlung umfasst derzeit ca. 800 Wohnungen und wird um sechs Gebäude erweitert. Im Auftrag der IGEWO GmbH & Co. Wohnungsunternehmen KG aus München entstehen die Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise und werden seriell gefertigt. Die Beauftragung umfasst dabei die Lose Erdbau, Rohbau, Tragwerk mit Gebäudehülle und Fertigbäder. Auch die Tragwerksplanung einschließlich Bauphysik der LPH 5 ist inbegriffen.
 
Es sind zwei Gebäudetypen geplant: Typ A und Typ B, teilweise unterkellert. Die Erschließung der Wohnungen erfolgt über eine außenliegende, kalte Treppe. Die meisten Wohnungen erhalten einen eigenen Balkon, der den Bewohner:innen zusätzlich zu den artenreichen Außenanlagen einen privaten Außenbereich bietet. Auch für barrierefreie Rollstuhlwohnungen ist gesorgt. Um sozial ausgewogene Quartiere zu fördern, sind etwa 50 % der Wohnungen als öffentlich geförderte Mietwohnungen (EOF) geplant. Die Gesamtfertigstellung der von hey! Architektur München entworfenen Wohngebäude wird voraussichtlich bis Ende 2026 erfolgen. Der Holzbau wird voraussichtlich bereits im Februar 2026 beendet sein.
 
Modulare Holz-Hybrid-Bauweise von ZÜBLIN Timber
Die Umsetzung des Holzbaus erfolgt durch ZÜBLIN Timber. Die Fassadenelemente werden einschließlich Fenstermontage im Werk Aichach in serieller Fertigung gebaut. Dies ermöglicht eine hochwertige und effektive Umsetzung. Für dieses Projekt kommt das Holz-Hybrid-Bausystem MOLENO® zum Einsatz. Es werden rd. 2.500 m² LENO®-ADD-Außenwände geliefert. Die Fassade ist mit einer vorgegrauten Wechselfalzschalung aus Fichtenholz in drei Deckenbreiten ausgeführt. Zahlreiche erfolgreich abgeschlossene Projekte zeigen, dass die flexible Bauweise nachhaltige und innovative Lösungen ermöglicht.

Bei dem Bauvorhaben mit ca. 5.800 m² Bruttogrundfläche (BGF) handelt es sich um eines der von der Bayerischen Staatsregierung unterstützten Pilotprojekte zum Gebäudetyp-e. Die Idee dahinter ist, einfacher von den allgemein geltenden Regeln der Technik und technischen Baubestimmungen abweichen zu können, um innovative Bauprojekte umzusetzen und dem Leitgedanken „wieder einfacher zu bauen“ gerecht zu werden. Die Pilotprojekte werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet, um die Wirksamkeit von bauordnungsrechtlichen Erleichterungen in der Praxis zu erproben.