Holz-Beton-Verbundsystem

Ein starkes Team im Verbund
Foto eines LENO-Holzelements mit Betonschicht in der Produktionshalle von ZÜZBLIN Timber. © TTZ Augsburg (Technologietransferzentrum)
© TTZ Augsburg (Technologietransferzentrum)

Neben der üblichen Methode mit nachträglichem Ortbeton ist der ZÜBLIN Holz-Beton-Verbund auch in der Ausführung als Fertigteilsystem konzipiert. So werden die guten Eigenschaften des Betons in der Druckzone als Schwingungsdämpfer und als Massenbringer für den Schallschutz optimal mit der trockenen, schnellen und exakten Bauweise des Holzbaus kombiniert. Auch in sichtbarer Ausführung wird die Feuerwiderstandsklasse REI 90 erreicht.

  • Durch einen möglichst form-schlüssigen Verbund der Baustoffe Holz auf der Unterseite und Beton auf der Oberseite werden die Eigenschaften beider Materialien optimal genutzt. Das Holz übernimmt dabei den Lastabtrag in der Zugzone, der Beton wirkt in der Druckzone.

    Tilman Conrad
    Technischer Vertrieb Bausysteme

Sie planen

Unsere Holz-Beton-Verbundelemente punkten bei Ihren besonderen Anforderungen

Spannweiten ab 6 m
Hochbelastete Decken
Schallschutzdecken
Büro-, Gewerbe- und Wohnungsbau
Foto der Montage eines HBV-Elements. BV hochhaus Carl Pforzheim. © Christoph von Zepelin; Baugenossenschaft Arlinger eG

Ihre Vorteile

  • Hohe Tragfähigkeit trotz schlanker Platten
  • Deutlich reduziertes Eigengewicht gegenüber reiner Betonplatte
  • Geringere Bauteildicke, als bei reiner Holzdecke wegen Wegfall der Kiesschüttung
  • Geringeres Schwingungsverhalten durch versteifenden Betonspiegel
  • Wirksame Barriere bei Feuerausbreitung
  • Besserer Schallschutz (Luft- und Körperschall) als Holzdecken
  • Kurze Bauzeit durch werkseitig vorbereitete LENO®-Elemente
Luftaufnahme eines runden Rohbaus aus Holz. Zu sehen sind auch HBV-Elemente. © ZÜBLIN Timber

  • Deckenunterseite in Holzoptik für höhere Wohnqualität 
  • Einfaches Anschließen von untergehängten Bauteilen bzw. Installationen/Abhangdecken
  • Für die Betonage ist nur eine Randabschalung erforderlich
  • Optionale Überhöhung der LENO®-Elemente: Verzicht auf Unterjochung der Elemente während Betoniervorgang = deutliche Reduzierung der Bauzeit möglich
  • Reduzierung der CO2-Emissionen gegenüber reiner Betondecke um bis zu zwei Drittel

Individuelle Möglichkeiten

Jedes Bauprojekt steckt voller Herausforderungen und hat unterschiedliche Anforderungen und Vorteile. So auch die verschiedenen Holz-Beton-Verbund-Systeme.

  • HBV-Kerve
    Foto eines HBV-Elements mit Kerve in der Produktion. BV M-Plaza München. © ZÜBLIN Timber

    Unser Favorit: HBV-Kerve

    • Aufbeton vor Ort
    • Kosteneffizienteste Lösung, einfach, wieder lösbar mit Schraubenhülsen
  • HBV-FT
    Foto eines HBV-Elements mit FT. © ZÜBLIN Timber

    HBV-FT

    • Schraubverbinder & Aufbeton vor Ort aufbringen
    • Alternativ: Fertigteile ab Werk, lange Trocknungszeiten entfallen, kein Wassereintrag ins Bauwerk

Leistungen

Einbaufertige LENO®-Brettsperrholz-Deckenplatte vorbereitet für den bauseitigen Verbund mit gängigen HBV-Varianten, mit:

  • Werkseitiger Witterungsschutz-Folie zwischen LENO® und Betonspiegel, um ein Durchsickern von Betonwasser zu vermeiden
  • Werkseitig in Schubkerven eingelegten Bohlen für sicheres Verlegen ohne Stolperfallen (bauseits aufschneiden)
  • Abgeklebter Stoßleistenfräsung / Stoßleisten
  • Element- & Montageplanung inklusive prüffähiger Statik nach DIN CEN/TS 19103 und vBG
  • Statischer Nachweis für überhöhten Bauteilen mit Verzicht auf Unterjochung
  • Balkenlage mit Ortbeton oder Fertigteil

Offene Fragen?

Foto eines Mannes mit blauem Hemd. Anders Übelhack. © ZÜBLIN Timber
Dipl.-Ing. (FH) Anders Übelhack
Nachhaltigkeit, MOLENO-Bausystem, Holzbau & Fassade, Schlüsselfertigbau